Supervision

Supervision bei GratefulMind
„Reflektieren. Verstehen. Handeln.“

Supervision wirkt am besten, wenn man nicht allein durchs Labyrinth läuft. Ob Team oder Einzelperson — hier bekommst du Unterstützung, neue Perspektiven und Raum für dein berufliches Ich.

Warum Supervision?

Supervision ist mehr als Reflexion – sie ist dein Kompass im beruflichen Alltag:

Kurz: Gesundheit, Zufriedenheit & Leistungsfähigkeit profitieren – und so auch deine Arbeit mit Klientinnen und Partnerinnen.

Sie hilft dir, dein eigenes Handeln aus neuen Blickwinkeln zu sehen.

Sie sorgt dafür, dass Qualität und Motivation langfristig hoch bleiben.

Sie stärkt Teamgeist und sorgt für ein besseres Miteinander – das ist nicht nur nett, sondern wirkt sich positiv auf Arbeitsklientinnen, Kolleginnen & Projekte aus.

Für wen & worum?

Bei mir findest du unterschiedliche Formate, je nachdem, was gerade dran ist:

FormatWer passt da reinTypische Themen
Einzel-SupervisionDu – Teamleitung, Fachkraft, Mitarbeiter*in, Helden & Heldinnen des AlltagsRollenklärung, Umgang mit Belastung, berufliche Entwicklung, persönliche Grenzziehung
Team-SupervisionTeams aller Art – sozialpädagogisch, schulisch, therapeutisch, EinrichtungenKommunikation im Team, Konflikte, Zusammenarbeit, Fallbesprechung, Prozessbegleitung
FallsupervisionTeams oder Einzelpersonen mit Klient*innenarbeitschwierige Fälle, ethische Fragen, Grenzen – was gerade herausfordernd ist

Was bringt’s dir?

  • Bessere Kommunikation: Statt Missverständnissen: Klarheit & Austausch.
  • Starke Rollen und Sicherheit: Wer bin ich in welchem Kontext – und was erwartet man von mir?
  • Mehr Reflexion: Eigene Muster erkennen, neue Handlungsoptionen finden.
  • Veränderung mit Substanz: Nicht nur reden – sondern ins Tun kommen.
  • Mehr Eigenverantwortung & Handlungsspielraum: Du wirst nicht gelenkt, du wächst.

Ablauf & Rahmen

Damit Supervision funktioniert, braucht es Struktur & Vertrauen:

  1. Vorgespräch – wir schauen, was aktuell ist, wo’s hakt und was du dir wünschst.
  2. Zielvereinbarung – was willst du erreichen (kurz-, mittel- und langfristig)?
  3. Regelmäßige Treffen – je nach Bedarf
  4. Methodenvielfalt – nah dran an der Praxis: Reflexionsgespräche, Rollenspiele, visuelle Methoden, Flipcharts, etc.
  5. Evaluation & Abschluss – schauen, was sich verändert hat, was bleiben soll, was noch weiter begleitet werden darf.

Warum mit mir?

  • Ich bringe jahrelange Erfahrung in der Begleitung von Einzelpersonen, Teams & Einrichtungen mit.
  • Ich kenne die Themenfelder: ADHS, Autismus, Sozialverhalten, Inklusion, Bildungsbegleitung etc. – mit Herz & Methodik.
  • Kreative Tools & Visualisierung sind Teil meines Alltags – damit Gedanken nicht nur im Kopf bleiben.
  • Offen, ehrlich & humorvoll: Supervison muss nicht steif sein, nur ehrlich und nützlich.

Jetzt loslegen

Wenn du Lust hast, deine Herausforderungen in Angriff zu nehmen – lass uns reden.